Tierphysio & Coaching Maria Kiekopf
Physiotherapie für Dein Tier - ob groß oder klein
Mittels modernster Methoden und besonders schonender Therapieformen zurück in ein  Leben voller  Bewegung und Lebensfreude. 
Gemeinsam wieder unbeschwerte Momente genießen

Blutegeltherapie – Eine natürliche Heilmethode für Tiere

Die Blutegeltherapie ist eine jahrhundertealte Heilpraktik, die heute zunehmend in der Tiermedizin Anwendung findet. Sie beruht auf der gezielten Verwendung von Blutegeln, um diverse gesundheitliche Probleme bei Tieren zu behandeln. Dabei werden die Blutegel auf die Haut des Tieres gesetzt, wo sie ihr Heilpotenzial durch ihren Speichel entfalten.


Was ist ein Blutegel?

Blutegel sind kleine, wurmähnliche Tiere, die in Süßgewässern leben. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, sich an Wirtstieren festzusaugen und Blut zu saugen. Der medizinische Blutegel, Hirudo medicinalis, wird in der therapeutischen Anwendung gezielt eingesetzt, da er zahlreiche heilende Eigenschaften besitzt. Der Egel hat drei Kiefer, mit denen er sich in die Haut bohrt und mit seinem Speichel verschiedene Substanzen abgibt.


Therapeutische Wirkung der Blutegel

Die therapeutische Wirkung der Blutegel (Medirud ®) beruht auf den zahlreichen biologisch aktiven Substanzen, die in ihrem Speichel enthalten sind. Diese Substanzen wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und gefäßerweiternd. Sie fördern die Durchblutung und unterstützen die Regeneration von Gewebe. Der Blutegelspeichel enthält unter anderem folgende wichtige Inhaltsstoffe:Die Wirkstoffe im Blutegelspeichel sind die Grundlage für die therapeutischen Effekte der Blutegeltherapie. Diese Substanzen wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd, gefäßerweiternd und fördern die Heilung von Gewebe. Die wichtigsten Wirkstoffe im Speichel des Blutegels sind:


Hirudin (Gerinnungshemmung)
Wirkung: Hirudin ist ein starkes Antikoagulans, das die Blutgerinnung hemmt. Es verhindert die Bildung von Blutgerinnseln und sorgt dafür, dass das Blut weiterhin frei fließt, was besonders bei der Behandlung von Kreislauferkrankungen und Gelenkentzündungen hilfreich ist.


Calin (Gerinnungshemmung)
Wirkung: Calin ist ein Enzym, das ebenfalls die Blutgerinnung hemmt und so die Blutzirkulation fördert. Es trägt zur Auflösung von Blutgerinnseln bei und unterstützt die Verbesserung der Mikrozirkulation im Gewebe.


Hyaluronidase (Heilungsbeschleunigung)
Wirkung: Hyaluronidase erhöht die Durchlässigkeit der Zellmembranen und fördert somit den Transport von Heilsubstanzen und Nährstoffen in das Gewebe. Sie unterstützt die Regeneration und das Wachstum von Gewebe, wodurch die Heilung von Verletzungen oder Entzündungen beschleunigt wird.

Bdelline (Schmerzlinderung)
Wirkung: Bdelline hat schmerzlindernde Eigenschaften und hilft, Muskelverspannungen zu lösen. Es trägt zur Entspannung der Muskulatur bei und lindert Schmerzen in den betroffenen Bereichen.


Eglin (Entzündungshemmung)
Wirkung: Eglin ist ein entzündungshemmendes Protein, das Entzündungen im Gewebe reduziert. Es hemmt die Produktion von entzündungsfördernden Substanzen und trägt so zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen bei.


Destabilase (Durchblutungsförderung)
Wirkung: Destabilase ist ein Enzym, das bei der Auflösung von fibrinogenhaltigen Gerinnseln hilft. Es trägt dazu bei, die Blutzirkulation in verstopften oder blockierten Gefäßen zu verbessern.


Apyrase (Durchblutungsförderung)
Wirkung: Apyrase ist ein Enzym, das die Thrombozytenaggregation hemmt, d.h., es verhindert die Verklumpung der Blutplättchen und fördert somit eine bessere Blutzirkulation und verhindert die Bildung von Blutgerinnseln.


Tryptase (Entzündungshemmung, Abbau Histamine)
Wirkung: Tryptase ist ein Enzym, das entzündungsfördernde Mediatoren wie Histamine abbauen kann und somit die Entzündungsprozesse im Körper reduziert.


Diese Wirkstoffe im Speichel des Blutegels arbeiten zusammen, um die Blutzirkulation zu verbessern, Entzündungen zu lindern und die Heilung von Geweben zu fördern. Sie machen die Blutegeltherapie zu einer effektiven natürlichen Behandlungsmethode bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen, insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen, Verletzungen und Gelenkbeschwerden.




Indikationen für die Blutegeltherapie bei Tieren

Die Blutegeltherapie wird vor allem bei Tieren mit entzündlichen, schmerzhaften oder degenerativen Erkrankungen eingesetzt.

Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Entzündungen und Schwellungen: Blutegel können bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis oder Gelenkentzündungen helfen, indem sie entzündungshemmende Substanzen in den Körper abgeben und die Blutzirkulation fördern.
  • Chronische Schmerzen: Die Therapie kann bei chronischen Schmerzen durch Arthritis oder anderen degenerativen Erkrankungen schmerzlindernd wirken.
  • Muskel- und Sehnenverletzungen: Die Therapie unterstützt die Heilung von Muskelzerrungen, Sehnenverletzungen und anderen Weichteilverletzungen.
  • Hauterkrankungen: In einigen Fällen wird die Therapie auch bei Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Allergien eingesetzt, um die Heilung zu fördern und Entzündungen zu lindern.
  • Verschluss von Blutgerinnseln (Thrombosen): Bei Thrombosen oder Verstopfungen von Blutgefäßen können die Blutegel helfen, die Blutzirkulation zu verbessern und die Heilung zu fördern.Wundheilung: Bei schlecht heilenden Wunden oder nach Operationen fördert die Blutegeltherapie die Blutzirkulation und kann die Heilung beschleunigen.
  • Lymphstauung: Blutegel können bei der Behandlung von Lymphstauungen und Ödemen eingesetzt werden, um die Flüssigkeitsansammlungen abzuleiten und die Schwellung zu reduzieren.

  • Arthritis / Arthrose (z.B. Schale, Spat,)
  • Gelenkfehlbildungen (Dysplasien wie HD, ED)
  • Erkrankungen des Bänder- und Sehnenapparates (z.B. Sehnen - und Sehnenscheidenentzündungen)
  • Bursitiden
  • Hufrehe
  • Hufrollenproblematik (Podotrochlose, -itis)
  • Serome
  • Myogelosen (Muskelverhärtungen) u. Myalgien (Muskelschmerz)
  • Druckstellen (Sattel- oder Geschirrdruck)
  • Ekzeme (P: Sommerekzem, Mauke H: Leckekzem, Ohrekzem, Zwischenzehenekzem)
  • Phlegmone
  • Abszess
  • Wundheilungsstörungen
  • Narbenproblematik (auch post-OP)
  • Neuritiden (Nervenreizungen, -entzündungen z.B. Ischialgie)
  • Hämatome (Blutergüsse)
  • Lumbago
  • Venenerkrankungen (Thrombose, Thrombophlebitis)
  • Lymphangitis (Lymphbahnenentzündungen)
  • Wirbelsäulenerkrankungen (Spondylosen, Diskopathien, Cauda equina u.a.)
  • Neuritiden (Nervenreizungen, -entzündungen z.B. Ischialgie)
  • Zahn- und Kiefererkrankungen (EOTRH)






Kontraindikationen der Blutegeltherapie

Obwohl die Blutegeltherapie viele Vorteile bietet, gibt es auch bestimmte Kontraindikationen, bei denen diese Behandlungsmethode nicht angewendet werden sollte.


Dazu gehören:


  • Blutgerinnungsstörungen:
    Bei Tieren, die unter einer Blutgerinnungsstörung leiden (z.B. bei Erkrankungen wie Hämophilie), sollte auf die Blutegeltherapie verzichtet werden.
  • Akute Infektionen:
    Bei akuten Infektionen kann die Therapie die Symptome verschlechtern.
  • Trächtigkeit:
    Die Blutegeltherapie sollte während der Trächtigkeit vermieden werden, um mögliche Risiken für das ungeborene Tier zu vermeiden.
  • Sehr junge oder sehr alte Tiere:
    Bei sehr jungen oder hochbetagten Tieren sollte die Therapie nur unter strenger tierärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.


Blutegel nach Amputatuion einer Hundepfote



zum Egel-date



Für mehr Informationen über Blutegel besuche die Seite der Biebertaler Blutegelzucht www.blutegel.de


  • Blutegel Rehe Pferd ersten Egel bereits abgefallen
  • Blutegel Rehe Pferd
  • Blutegel Amputation Pfote Hund


Für meine Behandlungen beziehe ich ihre Blutegel ausschließlich für die jeweilige Tierbehandlung direkt und zeitnah von der Biebertaler Blutegelzucht (www.blutegel.de).